5. April 2013

Der Deutsche Schlager

Nach seiner Glanzzeit in den 70er Jahren erfährt der Schlager wieder eine Akzeptanz, wie wir sie lange Zeit vermisst haben. Er ist beliebt wie lange nicht mehr: Der Deutsche Schlager! Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumental begleitete Gesangsstücke der Popmusik mit oft deutschsprachigen, weniger anspruchsvollen, oftmals auch sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1950er Jahren wird Schlager „als schwer zu umgrenzender Begriff in der neueren Unterhaltungsmusik“ sowie „als Kurzform für leicht eingängige Tanz- und Unterhaltungsmusik“ beschrieben. Schlager kann als „einerseits kommerziell erfolgreiches Musikstück, andererseits als eine Gattung der Unterhaltungsmusik“ definiert werden. Kennzeichnend sind „einfachste musikalische Strukturen und triviale Texte, die an das Harmonie- und Glücksverlangen des Zuhörers appellieren“. Die Grenzen zur Popmusik und volkstümlichen Musik sind fließend.




Es haben sich deutschsprachige Internetradiosender zur Aufgabe gemacht, ausschließlich für Schlagerfans zu senden. Neuere Interpreten wie DJ Ötzi, die verschiedene Genres vermischen, brachten im neuen Jahrtausend Hitparadenerfolge. Sein Titel „Ein Stern (… der deinen Namen trägt)“ verkaufte sich eine Million Mal und hält den Rekord für den langlebigsten Song in den deutschen Top 100. Ebenso wiesen Alben der Schlagersängerinnen Helene Fischer und Andrea Berg Erfolge aus. Max Raabe feiert auch internationale Erfolge mit Schlagern der 20er- und 30er-Jahre. Auch zeugen Musikshows wie beispielsweise von Florian Silbereisen sowie zahlreiche Musiksendungen in den dritten Programmen für ein erfolgreiches Weiterbestehen des deutschsprachigen Schlagers.