22. März 2013

Die deutsche volkstümliche Musik

Die volkstümliche Musik unterscheidet sich von der Volksmusik dadurch, dass sie von bekannten Musikern stammt und auch erfolgreich kommerziell vermarktet wird. Die deutsche Volkstümliche Musik zeichnet sich durch die Konzentration auf fröhliche und Heimat bezogene Themen aus. In der traditionellen Volksmusik finden sich teilweise traurige, zornige, politische oder obszöne texte. Volkstümliche Musik entsteht mittlerweile unter hochmodernen Produktionsbedingungen. Die hoch professionellen Produzenten arbeiten mit zahlreichen akustischen Effekten. Die Lieder sind teilweise neu oder orientieren sich wie Beispielweise die erfolgreiche Flensburger Band Santiano an erfolgreiche alte Hits (Shanty Santiano von dem Franzosen Hugues Aufray aus dem Jahr 1961). Die Texte der deutschen Volkstümliche Musik haben meist keinen geschichtlichen Hintergrund.



Die bekanntesten Vertreter der deutschen Volkstümliche Musik sind aktuell Stefanie Hertel, Marianne und Michael, Florian Silbereisen, DJ Ötzi, Karl Moik, Vico Torriani, Sandra Weiss, Heino, Santiano, Amigos, Andreas Gabalier, Michael Hirte und die Kastelruther Spatzen