Am 26. November 1957 wird Matthias Reim in Korbach/Nordhessen geboren (Sternzeichen also Schütze). Er ist der zweite von insgesamt vier Brüdern, sein Vater ist Oberstudiendirektor. 1968-Der 10-jährige Matthias - er besucht inzwischen das Gymnasium - gründet eine Schülerband unter dem sinnigen Namen “Rhyme River Union” und feiert erste, bescheidene Erfolge ... Seine Leistungen in der Schule dagegen sind eher durchschnittlich.
1971 ist Ein wichtiges Jahr im Leben des jungen Reim: Zur Konfirmation bekommt er seine erste richtige Gitarre geschenkt: Für Fachleute: Eine schwedische Hagstrøm II. 1976 macht Matthias Reim Abitur. Auf Wunsch des Vaters beginnt Reim in Göttingen Germanistik und Anglistik zu studieren. Aber neben dem Studium macht er weiter Musik, spielt und singt in Diskotheken. Er heiratet zu ersten Mal - eine typische Studenten-Ehe. Sie wird nach einigen Jahren wieder auseinander brechen... 1980 hat Reim inzwischen sein Studium abgebrochen und beschlossen, Musiker zu werden. Er komponiert für Künstler wie Roy Black, Jürgen Drews und Bernhard Brink. Aber er ist weit davon entfernt, wirklich erfolgreich zu sein. Er komponiert 1989 und textet einen Song, von dessen Hitqualitäten er überzeugt ist. Der Titel: “Verdammt, ich lieb’ Dich”. Aber – niemand will diese seltsame Liebeserklärung singen, so sehr er auch damit hausieren geht. Er beschließt, den umstrittenen Song selber zu singen.
Polydor bringt 1990 “Verdammt, ich lieb’ Dich”auf den Markt. Es wird die erfolgreichste Single-Veröffentlichung der 90er Jahre, das kurz darauf veröffentlichte Album verkauft rund 2 1/2 Millionen Exemplare - und Matthias Reim wird über Nacht zum Superstar. Das Reim-Fieber hält 1991 weiter an: Ein zweites Album wird veröffentlicht und wird wieder zum Super-Erfolg, eine ausverkaufte Tournee führt den Künstler durch ganz Deutschland.
Er heiratet ein zweites Mal. Matthias Reim ist ganz oben - die Teenager kreischen bei seinem Anblick, die Autogramm-Post wird ihm stapelweise ins Haus gebracht, Manager, Agenten, Schallplattenbosse und Konzertveranstalter reißen sich um ihn. Heute sagt der Künstler dazu: “Ich habe damals viele Fehler gemacht - in meinem Privatleben wie auch beruflich. Ich habe in meiner Unerfahrenheit Verträge unterschrieben, ohne mich richtig beraten zu lassen, ich habe leichtsinnig Interviews gegeben, ohne die Folgen zu bedenken. Ich habe jedem vertraut, der freundlich zu mir war - und ich war, ehrlich gesagt, auch auf einem Höhenflug. Aber: Werden Sie mal über Nacht zum Superstar - das ist nicht leicht zu verkraften...” Reim flieht 1992 vor dem Rummel. Er zieht sich zurück - kauft sich ein Hausboot in Florida und komponiert fleißig weiter. Er nimmt 1994 in London mit den besten Musikern Englands ein neues Album auf. Es wird auch einigermaßen erfolgreich - aber es macht sich langsam bemerkbar, dass der Künstler den Kontakt zu seinem deutschen Publikum verliert. Der Ruhm verblasst 1996, die Umsatzzahlen gehen steil bergab. Aber der Künstler realisiert es noch nicht - denn nach wie vor ist er ein begehrter Gast in Fernsehsendungen und seine Fans halten ihm die Treue. 1999 spürt Matthias Reim, dass seine Karriere einen Knick bekommen hat und dass es an ihm selber liegt. Er verpflichtet seinen heutigen Manager Dieter Weidenfeld als Berater, umgibt sich mit einem neuen Team von Spitzenmusikern. Er zieht sich für ein paar Monate zurück und komponiert und textet neue Songs (teilweise mit dem bekannten Autor Joachim Horn). “Ich bin plötzlich wach geworden - gerade noch rechtzeitig. Auf einmal wusste ich, dass ich selber schuld an meinem Karriere-Knick war. Ich hatte mir jahrelang etwas vorgemacht und mir selber eingeredet, dass alle anderen Fehler gemacht haben. Meine Schallplattenfirma, mein Management, die Rundfunkanstalten und was weiß ich wer noch alles. Auf einmal habe ich erkannt: Ich selber muss etwas ändern!” Auch privat tut sich bei ihm einiges: Er hatte während einer Tournee die Sängerin Michelle kennen gelernt - und für beide war es die große Liebe.
Das dritte Jahrtausend beginnt für Reim mit einer Erfolgsserie: Im Mai präsentierte er vor einigen hundert eingeladenen Gästen sein neues Album “Wolkenreiter” -. und hatte damit ein sensationelles Echo. Alle Fachleute waren sich darüber einig, dass es seine beste Platte seit 10 Jahren ist. Und einige Kritiker schrieben sogar, dass es das beste deutschsprachige Album sei, das seit Jahren auf erschienen ist. Im Mai bekommen Michelle und er eine Tochter. Aber: Zur gleichen Zeit tauchen zum ersten Mal Gerichtsvollzieher auf. Reim geht 2001 mit großem Erfolg wieder auf Tournee. Michelle und ich trennen uns - in Freundschaft, auch wenn die Presse es gerne anders sehen wollte. Der Künstler erfährt in einem dramatischen Gespräch, dass sein ganzes Geld weg ist und er durch leichtsinnige Spekulationen seines Managers rund 14 Millionen Schulden hat.
Das neue Reim-Album mit dem einfachen Titel “REIM” erreicht 2003 auf Anhieb eine gute Platzierung in den Top Ten und hält sich wochenlang in den Charts. Es ist damit der größte Chart-Erfolg des Künstlers seit 15 Jahren. Er arbeitet jetzt auf Ibiza, später Mallorca, wo ihm sein Bruder ein Haus und ein Tonstudio zur Verfügung stellt. Sein offizieller Wohnsitz bleibt ist aber in Deutschland, weil er kein Steuerflüchtling sein will. Aber seine Schuldenlast drückt ihn mehr und mehr. Sein Album REIM wird 2004 vergoldet und für den ECHO nominiert. Im März geht er wieder einmal auf Deutschland-Tournee - und er wird auf der Bühne begeistert gefeiert wie seit 14 Jahren nicht mehr. Nicht nur sein “altes” Publikum feiert ihn - auch junge Zuschauer entdecken die Welt des Matthias Reim...
2005 - Das Album “UNVERWUNDBAR” erscheint. Wieder Gold. Seine finanzielle Situation spitzt sich 2006 zu. Die Banken wollen endlich ihr Geld, nachdem die Immobilien alle versteigert wurden, bleiben noch jede Menge Schulden übrig. Reim beantragt von sich aus die Insolvenz. “Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende”. Ab jetzt kassiert der Insolvenzverwalter jeden Cent, den Reim verdient. Reim beißt die Zähne zusammen und arbeitet weiter. Das Insolvenzverfahren wird durch Vergleich beendet. Für Reim ist das wie eine Erlösung. Er beginnt wieder mit neuem Elan zu komponieren, zu texten. Sein neues Album mit dem Titel „Sieben Leben“ erscheint im Oktober 2010.